Die Meerschweinchen sollten mindestens zu dritt leben. Wenn sie die Möglichkeit haben, in größeren Gruppen zu leben, benötigen sie ein großes Platzangebot. Es gilt also nicht, dass man bei einem für 3 Schweinchen recht großem Gehege einfach noch Tiere dazusetzen kann, vor allem nicht ohne eigenes Häuschen.
Die Regeln sind:
Pro Tier ein Quadratmeter Auslauf.
Pro Tier ein Häuschen. Dabei muss jedes Häuschen (mind.) 2 Ausgänge haben. Ob es aus Holz ist oder aus Plastik, ist egal. Es sollte beim Annagen aber möglichst nicht giftig sein und es sollte keine scharfen Kanten haben oder Nägel, die herausschauen. Auch müssen eventuelle Zierelemente so abgeschliffen und nicht zu groß sein, damit die Meerschweinchen nicht daran hängen bleiben und ggf. Panik bekommen und sich erhängen. Am schönsten finden die meisten Meerschweinchenbesitzer die Holzhäuschen. Damit kann man jedes Gehege zu einem kleinen Puppenhaus werden lassen. Meerschweinchen als Fluchttiere lieben die Häuschen. Sie chillen darin und können trotzdem alles beobachten und somit bei der Gruppe - und auch bei uns Menschen - mit "dabei" sein.
Einstreu muss gewechselt werden mindestens 1x pro Woche. Maßstab ist, ob es nasse Flecken gibt. Um das zu erkennen, muss man mal mit der Schaufel oder einem Stock die Einstreu bewegen. Nach kurzer Zeit wissen wir Halter, welches beliebte Pinkelecken sind - meistens direkt in den Häuschen. Denn da schlafen die Tiere ein und dann plätschert es anscheinend auch mal gerne davor oder danach ein bisschen. Wer mit Fleece die Haltung betreibt, kennt die Pipipads, die manche genau unter die Häuschen legen (aus genau dem Grund, weil dort viel gepipit und geköttelt wird). Die Köttel riEchen nicht und sind grundsätzlich auch trocken. Wer allerdings nicht oft genug sauber macht, wird feststellen, dass die Tiere nicht gut auf einem Berg von Kötteln sitzen können. Feuchtigkeit und auch zu viel Dreck (Kot) generell bewirken ganz schrecklich schmerzhafte Ballenabszesse bei den Schweinchen! Außerdem werden natürlich Parasiten wie Milben begünstigt. Vom Geruch mal ganz zu schweigen.
Fleece wechsele ich allerspätestens nach 3 Tagen. Der Ammoniakgeruch ist dann nicht mehr wegzudiskutieren. Das ist bei Einstreu etwas besser, weil dort nicht so viel Luft an die Pipi kommt und somit die Ammoniakbildung langsamer oder weniger möglich ist. Die Inddoorhaltung mit Fleece ist prima, weil sie nicht staubt. Man sieht aber natürlich jeden Köttel auf Fleece. Ich putze deshalb grundsätzlich indoor täglich (wir haben indoor Fleecehaltung, outdoor Einstreu und Fleece gemischt).
Die Eingrenzung braucht nur 25-30 cm hoch sein. Die meisten Halter verwenden gerne Plexiglas (aus Acryl). Ich bin wahnsinnig geworden beim Putzen des Plexiglases. Ich mache lieber einen Rand aus Holz um das Gehege (Eigenbau natürlich!) und befestige daran Gitter. Hinten (an der Zimmerwand) mache ich dann steckbare Plastikfliesen fest. Grund ist, dass die Tiere manchmal mit Pipi spritzen. Das ist im Rahmen der Abwehr allzu neugieriger Gruppenmitglieder unter den Meerschweinchen üblich. Und da sich die Rangordnung verändert hin und wieder, sind Aufdringlichkeiten schon immerhin so häufig, dass ich meine Zimmerwand lieber schütze vor Meeri-Pipi. Wer übrigens weiß, wie hoch die Meerschweinchen eigentlich springen können, kann natürlich ganz auf Nummer Sicher gehen und 50 cm hohe Begrenzungen seines Geheges verwenden. Wenn ich eine Böckchengruppe neu zusammensetze, wähle ich auch so hohe Begrenzungen, denn da wird gerannt und am Anfang auch gerangelt und vielleicht gekämpft. Der Bock, der dann flüchtet, hat eine mega Geschwindigkeit drauf - und wie alle Meerschweinchen hat er keine Augen, die nach vorne gerichtet sind. Im Prinzip läuft er also blind drauflos! Dann knallen die Tiere zwar gegen die Gehegegrenzen, aber besser, als wenn sie rausfallen, weil sie so hoch gesprungen sind beim Wegrennen.
Heu 24/7, und zwar nicht so weiches Heu, das schön grün ist und ausschaut, als könnte man zu Ostern Eier darin verstecken. Das geht zwar auch, ist auch urst teuer vielleicht, aber ich empfehle ganz dringend für den Zahnabrieb festeres Heu! Es gibt den Streit darüber, ob der Zahnabrieb von Heu überhaupt unterstützt wird. Die Zähne wachsen ja ständig nach, schon nach drei Tagen kann mangelndes Heu oder eine Verletzung an den Zähnen / am Kiefer dazu führen, dass das Tier überlange Zähne bekommt. Die Zähne sind die allerallerwichtigsten Werkzeuge für ein Meerschweinchen! Sie müssen sich abreiben können! Heu ist gesund für die Verdauung, aber Heu wird auch gemümmelt und genau diese Mahlbewegung ist gut (auch) für die Zähne! Denkt dran: Jeder Esslöffel Pelletfutter lässt das Schweinchen weniger Heu mümmeln und schadet also nicht nur kalorienmäßig erheblich.
Wasser 24/7, täglich frisch! Wenn es im Napf gegeben wird, verdreckt es ganz schnell und dann trinken die Meerschweinchen (nach meiner Erfahrung) nicht mehr davon (es sei denn sie sind krank und verdursten schier). Deshalb möglichst Nippeltränken verwenden. Auch Kaninchennippeltränken sind ok, es muss keine Kugelnippeltränke sein. Achtung: Das Trinken aus der Nippeltränke macht ein Geräusch und viele Schweinchen genießen die Trinktätigkeit. Ich nehme an, es ist ein schöner Zeitvertreib. Einige Tiere machen da ein Stakkatogeräusch, dass man sich aktiv zum Weghören entscheiden muss. Ansonsten bitte doch Wasser in Trinknäpfen bereitstellen! Nicht behaupten, bei ausreichend Frischfutter benötigt ein Meerschweinchen kein Wasser mehr!
2x täglich so viel Frischfutter, dass es liegenbleibt. Die Tiere sollen über 50 x Mahlzeiten am Tag zu sich nehmen am Tag. Ob das stimmt, würde ich fast ein bisschen bezweifeln. Aber Fakt ist: Die Meerschweinchen kommen immer wieder zum Napf und mampfen wirklich alles auf, auch noch Stunden nach der Fütterung.
Pelletfutter ist ja bei Züchtern als Stärkungsmittel erlaubt ("erlaubt" ist es natürlich jedem, aber wir Züchter sind sehr streng mit der Fütterung). Teilweise wird Pelletfutter, wenn es getreidefrei ist, auch als gesund angesehen (wegen der idealen Zusammensetzung mit Rohfaseranteil von möglichst an die 20 % und Vitamin-C-Anreicherung). Andere behaupten, genau deshalb ist Pelletfutter ganz furchtbar ungesund und unnatürlich, weil es eben schon fertig zusammengesetzt ist und die Meerschweinchen sich nicht mehr nach Lust und Gusto das Fressen aus dem Napf suchen können, was sie möchten (und wahrscheinlich auch eher brauchen). Ich habe schon das weltteuerste Strukturfutter angeboten, getrocknete Kräuter, sonstwas... meine Tiere "gucken" natürlich auch voneinander ab, aber jedenfalls fressen sie nicht alles, so gesund es auch sein soll. Ich füttere morgens und abends Pellets dazu, jeder soll mal an den Napf, und nach einer Viertelstunde stelle ich den Napf mit Pelletfutter wieder aus dem Gehege raus. Es gibt alte Tiere und kranke, die haben den ganzen Tag den Napf mit Pelletfutter drinstehen.
Wer keine "Wiese" füttert, also nur Heu und Gemüse, der muss überlegen, ob er Vitamine und auch mineralische Ergänzungsmittel und sogar mal etwas geschälte Sonnenblumenkerne (wertvolles Öl, das die Meerschweinchen sonst über Gräser aufnehmen) dazugibt. Meine Schweinchen sehen ihr Trinkwasser nicht mehr mit dem Arsch an, wenn ich da was reinmische. Sonnenblumenkerne mögen sie auch nur in ganz ganz engen Grenzen. Also erübrigt sich die Nahrungsergänzung eigentlich und ich füttere so viel Wiese wie möglich. Achtung: Man pflückt nicht an Straßenrändern, sondern mindestens 20 Meter entfernt. Das bedeutet, dass man in den allermeisten Fällen raus aus der Stadt und auf einen abgelegenen Weg gehen sollte zum Pflücken oder in einen Stadtpark (wo das Pflücken eher ungern gesehen wird). Am besten ist ein eigener Garten. Ich sense sogar noch im Frühjahr einmal, damit die Schweinchen gute Halme bekommen. Man kann auch in der heutigen Zeit gesenstes Gras trocken (zu Heu), das können sich meine Nachbarn allerdings kaum vorstellen und rümpfen darüber immer die Nase. Ansonsten KEINEN Rasenschnitt vom Rasenmäher füttern, der Rasenmäher zermatscht alles und es droht nicht nur schnelle Gärung (der Zerfallsprozess beginnt), sondern es ist einfach langweilig für die Schweinchen, diese Pampe zu fressen. Es verklebt vielleicht auch die Nase. Ich lasse einfach immer ein Areal Wiese stehen für 2-4 Wochen, da ernte ich dann "Wiese" per Schere. Ein eigener Garten ist dafür dann ideal, zumal da keine fremden Hunde vielleicht draufpinkeln und das Kokzidose-Risiko auch gering ist, da keine wilden Tiere groß unterwegs sind (ganz ohne wilde Tiere ist aber wohl kein Garten). Auch habe ich bei meinem eigenen Garten die besten Kontrolle darüber, keine giftigen Kräuter zu pflücken auf der Wiese: Schierling und zum Beispiel Schöllkraut ist giftig. Die Meerschweinchen ignorieren giftige Pflanzen selbst fast immer. Aber "fast immer" ist zu unsicher. Es gab schon Gehege (wie ich lesen musste), in denen ist jedes Tier tot gewesen am Tag, nachdem es "Wiese" gegeben hatte!
Queenie im Heuwagen
alle im Heu